Aktuelle Meldungen

02.04.2025 | CVUA Karlsruhe

  Erfolgreicher Start der Veranstaltungsreihe "Labs talk about" am CVUA Karlsruhe

Am Abend des 17. März 2025 eröffnete das CVUA Karlsruhe seine neue Veranstaltungsreihe "Labs talk about" mit großem Erfolg. Rund 30 interessierte Bürgerinnen und Bür ...

02.04.2025 | CVUA Freiburg

  Regionalkonferenz der Lebensmittelchemischen Gesellschaft zu Gast in Freiburg

Am 18. und 19. März 2025 fand die Regionalverbandstagung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft in Freiburg statt

31.03.2025 | STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum

  Trichinellen bei Schwein und Wildschwein

Haus- und Wildschweine (Abbildung 1) gelten als Hauptüberträger von Trichinellen durch den Verzehr von rohem oder ungenügend erhitztem Fleisch. Dank der obligatorisch ...

30.03.2025 | Untersuchungsämter-BW

  Infektionserreger und Intoxikationserreger in Lebensmitteln

Die Untersuchung von Lebensmitteln auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit ist eine wichtige Aufgabe der amtlichen Überwachung zum Schutz der Verbraucherinnen und Verb ...

27.03.2025 | CVUA Stuttgart

  Ersatzprodukte für Lebensmittel tierischer Herkunft – die Revolution auf dem Teller?

Das Angebot an pflanzlichen Ersatzprodukten zu Lebensmitteln tierischer Herkunft nimmt kontinuierlich zu, denn die Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher nach ge ...

26.03.2025 | CVUA Karlsruhe

  Henna-Haarfarbe: Natürlich oder doch „Bestrahlt“?

Henna-Haarfarben werben mit ihrer Natürlichkeit. Eine „Bestrahlung“ passt da nicht ins Bild. Das CVUA Karlsruhe konnte bei Henna-Haarfarben bei denen damit geworben  ...

26.03.2025 | CVUA Sigmaringen

  Schokolade oder kakaohaltige Fettglasur – Feine Backwaren auf dem Prüfstand

Feine Backwaren mit Überzügen oder Füllungen aus Schokolade oder mit Kakao in der Teigmasse findet man in vielen Bäckereien oder Supermärkten. Schokolade bzw. Kakao ist  ...

25.03.2025 | CVUA Stuttgart

  Antibiotika-Resistenzen bei Nutztieren: Aktuelle Daten aus unserer Diagnostik

Antibiotika sind die wirkungsvollsten Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen. Allerdings stellen Antibiotika-Resistenzen eine immer größere Herausforderung für die H ...

24.03.2025 | CVUA Freiburg

  Nachhaltig für die Zukunft aufgestellt: Destillationskammer am CVUA Freiburg ist jetzt neu ertüchtigt

Jährlich werden knapp 3000 Liter Lösungsmittel recycelt +++ hochreine Qualität +++ erneuerte Anlage seit 2025 in Betrieb

19.03.2025 | CVUA Stuttgart

  „Dubai-Schokolade“ – Was steckt wirklich drin?: Ein Update

Im Dezember 2024 wurde der Beitrag „Hype um „Dubai-Schokolade“ – Was steckt wirklich drin?“ veröffentlicht. Wir berichteten über die Untersuchungsergebnisse von acht Dub ...

 

Weitere Meldungen

Spezielle Themen

Informationen zur Afrikanischen Schweinepest

Die gefährliche Tierseuche breitet sich seit einigen Jahren in Osteuropa auch in Richtung Westen aus. Baden-Württemberg ist seit August 2024 ebenfalls betroffen. Oberstes Ziel ist es nun, die ASP einzudämmen. Neben der Jägerschaft und den Nutztierhaltern kann auch die Bevölkerung wesentlich dazu beitragen, die weitere Ausbreitung der Tierseuche zu verhindern.

Lesen Sie mehr.

 

Gesetzliche Verbraucher- informationen gemäß § 40 1a LFGB

Nach § 40 Abs. 1a LFGB sind die zuständigen Behörden verpflichtet, bei hinreichendem Verdacht die Verbraucher unter Namensnennung des Verantwortlichen über bestimmte Sachverhalte zu informieren.

Lesen Sie mehr.

 

Leitfaden zum Management lebensmittelassoziierter Infektionen in Baden-Württemberg

Die Aufklärung von lebensmittel­assoziierten Erkrankungs­ausbrüchen ist von großer Bedeutung. Dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und der Lebensmittel­überwachung eine wichtige Voraussetzung.

Lesen Sie mehr.

 

Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Lebensmittelchemiker/in

In Baden-Württemberg bieten wir 2 Mal jährlich Ausbildungsplätze zum „staatlich geprüften Lebensmittelchemiker“ bzw. zur „staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin“ an. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Lesen Sie mehr.

 

Ökomonitoring

Baden-Württemberg führt im Zusammen- hang mit der vom Ministerrat des Landes beschlossenen Gesamtkonzeption zur Förderung des ökologischen Landbaus zusätzlich ein spezielles Untersuchungsprogramm für Lebensmittel aus ökologischem Landbau durch.

Lesen Sie mehr.